Wir wollen es alle. Oder zumindest die meisten von uns. Ich will es, meine Fliegerkolleginnen und- freundinnen wollen es und die meisten Piloten wollen es auch: Mehr weibliche Pilotinnen am Startplatz, in der Luft und am Landeplatz.
Soweit der Konsens.

Zum Stand der Dinge: Die Jahreshauptversammlung des DHV hat sich 2024 für die Frauenflugsportförderung im DHV entschieden. Im Jahr 2025 hat daraufhin der DHV eine Umfrage zum Frauenfliegen unter deutschen Pilotinnen erstellt mit erstaunlich hoher Resonanz. Die Fragen beschränkten sich dabei größtenteils auf Phänomene des Sexismus. Dabei geht es uns im Wesentlichen um etwas anderes.

Wie kann echte Frauenflugsportförderung aussehen?

Seit vielen Jahren erlebe ich, welche bestärkende Wirkung es für Pilotinnen hat, wenn sie untereinander sind, zusammen fliegen gehen, gemeinsam lernen, in ihrer Art zu kommunizieren, sich frei entfalten können. Sie überschreiten mutiger selbstgesetzte Grenzen, weil sie sie wahrnehmen, in Worte fassen und sich gegenseitig bestärken. Ein Lob unter Pilotinnen ist dann eine Ermutigung, eine Unterstützung, eine Anerkennung des Fortschritts und kein Mittel eine Rangordnung abzubilden.

In diesen Zeiten, in denen sie ausschließlich unter Pilotinnen fliegen, fühlen sich Frauen wohler, wachsen und gehen dann wieder selbstbewusster in ihre "gemischten Gruppen" (87 Prozent Pıloten, 13 % Pilotinnen) und fliegen so wıe es ihrem Leistungsstand, ihren Umständen, den emotionalen und körperlichen, entspricht.

Viele haben mir erzählt, dass sie ohne diese Erfahrung nur mit Frauen zu fliegen, mit dem Gleitschirmfliegen wieder aufgehört hätten.

Fazit meiner langjährigen Erfahrung mit fliegenden Frauen ist: Wir brauchen Veranstaltungen, die ausschließlich für Pilotinnen sind, damit wir mehr werden, wir Pilotinnen und dann auch wirklich gemeinsam fliegen können.
Auf Flugreisen mache ich auch immer wieder die Erfahrung, dass Männer es schätzen, wenn die Gruppen gemischt sind, weil die Atmosphäre eine andere ist.

flugliebe 20250610 001 2000 2

Wie geht es weiter?

Lasst uns bitte mehr tun, als über Sexismus zu sprechen. Gebt den Frauen die Chance unter sich sein zu dürfen, genauso wie die Jugend mit ihren Bedürfnissen das darf und gefördert wird oder die Wettbewerbsflieger, die Winden- und die Drachenflieger. Immerhin sind wir 13 Prozent der zahlenden Mitglieder. Und, lieber DHV, unterstützt endlich auch finanziell und organisatorisch Events, in denen nur Fliegerinnen dem schönsten aller Hobbies, dem Gleitschirm- bzw. dem Drachenfliegen, nachgehen.

Viele europäische Flugverbandsnachbarn (Frankreich, Italien, Schweiz, Norwegen) und der DAeC (Deutscher Aero Club - Dachverband für Motor- und Segelflug, Fallschirmsport, Modellflug und Ballonfahrt) tun das bereits. Jetzt endlich, denke ich, ist für diese Art der Unterstützung auch beim DHV die Zeit reif.

Jutta

flugliebe 20250610 001 2000 2

flugliebe 20250610 001 2000 2